Warum muss es auf der Altonale eigentlich immer regnen?
Und warum kommt die Sonne genau dann raus, wenn ich endlich aufgegeben und eingepackt habe?
Egal, ich steh morgen wieder da, auf dem Platz vor dem Altonaer Museum. Und jetzt schmier ich mir erstmal ein MarmeLadenbrot.
Jedesmal wenn mich jemand fragt was ich mache, sage ich "Ich mache Seife und so". Die Seife ist aus Naturstoffen, mit und ohne Duft, mit und ohne bunten Filz... "Und so" sind Badezusätze, Massageriegel, Massagekerzen, Körperbutter, Peelings und alles was das gutsortierte Badezimmer sonst noch braucht.
Und hier schreibe ich darüber, weil es zu dem Thema mehr zu sagen gibt als auf ein kleines Etikett passt.
Welcome! Some posts will have an English version to scroll down to.

Samstag, 18. Juni 2011
Montag, 13. Juni 2011
Ich bin wieder da
... schon seit einer Weile. Und ich hab was mitgebracht:
In Mexiko wird im November der Dìa de los Muertos begangen. Die Leute ziehen mit Grabschmuck, kleinen Geschenken und Picknickkörben auf die Friedhöfe und feiern ein fröhliches Fest mit ihren verstorbenen Angehörigen.
Eins der bekanntesten Symbole dieses Festes sind die kleinen Schädel aus Zucker, die viele von Euch bestimmt schon mal gesehen haben.
Zusammen mit Anna von der Schatzkammer im Völkerkundemuseum bin ich Anfang des Jahres darauf gekommen, daß die Zuckermasse für die Schädel fast dieselbe Farbe und Textur haben wie meine Badebomben.
Und da ich sowieso gerade in Kalifornien war, wo es eine große mexikanische Minderheit gibt, habe ich gleich mal ein Paar von den Förmchen dafür mitgebracht.
Hier sind die ersten Versuche - nicht ganz so bunt wie die Originale, aber das will man in der Badewanne ja vieleicht auch nicht.
In Mexiko wird im November der Dìa de los Muertos begangen. Die Leute ziehen mit Grabschmuck, kleinen Geschenken und Picknickkörben auf die Friedhöfe und feiern ein fröhliches Fest mit ihren verstorbenen Angehörigen.
Eins der bekanntesten Symbole dieses Festes sind die kleinen Schädel aus Zucker, die viele von Euch bestimmt schon mal gesehen haben.
Zusammen mit Anna von der Schatzkammer im Völkerkundemuseum bin ich Anfang des Jahres darauf gekommen, daß die Zuckermasse für die Schädel fast dieselbe Farbe und Textur haben wie meine Badebomben.
Und da ich sowieso gerade in Kalifornien war, wo es eine große mexikanische Minderheit gibt, habe ich gleich mal ein Paar von den Förmchen dafür mitgebracht.
Hier sind die ersten Versuche - nicht ganz so bunt wie die Originale, aber das will man in der Badewanne ja vieleicht auch nicht.
Abonnieren
Posts (Atom)